Diplomarbeit schreiben mit unserer Hilfe und Unterstützung.
Die Diplomarbeit schreiben soll der sichtbare Beweis für einen erfolgreich absolvierten Diplom-Studiengang sein. Eine so anspruchsvolle Arbeit im wissenschaftlichen Deutsch zu verfassen und dann noch eine Arbeit, die einen so grossen Umfang hat, das ist eine Aufgabe, für die sich viele Studierende wenig bis gar nicht gerüstet sehen.
Die Bedeutung der Sprache
Die Diplomarbeit muss im wissenschaftlichen Deutsch verfasst werden. Es muss korrekt zitiert werden und das Sprachniveau muss gehoben sein. Unter anderem wird die Sprache resp. der Sprachstil der Abschlussarbeit eine sehr grosse Bedeutung zugemessen. Sie entscheidet mitunter darüber, wie die Arbeit schlussendlich benotet wird.
Orientierung
Wichtig in einer Diplomarbeit ist ein roter Faden der sich von Kapitel zu Kapitel durchzieht. Vielen Absolventen passiert es sich im Geschriebenen zu verlieren. Einige schreiben zu viel, einige schreiben in bullet points und vergessen das Ausformulieren der Sätze. Es ist darauf zu achten, dass die Diplomarbeit mit einer kritischen Auseinandersetzung der Theorie und des praktischen Teils abschliesst. Abschliessende Kapitel wären hier: „Fazit“ , „Ausblick“ , „Handlungsempfehlung“ oder „Reflexion“.
Zeit
Planen Sie im Vorfeld Ihrer Diplomarbeit genügend Zeit ein. Planen Sie auch die Zeit ein, für Feedbackschleifen, Freigaben der Dispo und Rückmeldungen Ihrer Schule/Uni. Auch bei Interviews müssen Sie genügend Zeit einplanen. Nicht immer stehen die Interviewpartner sofort zur Verfügung.

Worauf es beim Diplomarbeit schreiben ankommt!
Das Diplomarbeit schreiben unterscheidet sich nicht wesentlich von dem Verfassen anderer akademischen Abschlussarbeiten wie z. B. einer Bachelorthesis oder einer Masterthesis. Wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit wird zunächst eine Einleitung verfasst, in der wird die These kurz präsentiert und dann im Hauptteil der Arbeit diskutiert. Die Ergebnisse werden im Schlussteil zusammengefasst.
Was muss ich beim Diplomarbeit schreiben beachten?
1. Themenwahl
- Relevanz: Wähle ein Thema, das sowohl deinen Interessen entspricht als auch für dein Fachgebiet relevant ist.
- Machbarkeit: Achte darauf, dass das Thema innerhalb der vorgegebenen Zeit und mit den vorhandenen Ressourcen bearbeitet werden kann.
- Absprache mit Betreuer: Besprich das Thema frühzeitig mit deinem Betreuer, um sicherzustellen, dass es passend ist.
2. Planung
- Zeitmanagement: Erstelle einen detaillierten Zeitplan mit Zwischenzielen für Recherche, Schreibphasen und Überarbeitung.
- Gliederung: Entwickle eine vorläufige Struktur, die du im Laufe der Arbeit anpassen kannst.
- Materialsammlung: Sammle Literatur, Daten und andere relevante Materialien systematisch.
3. Recherche
- Primär- und Sekundärliteratur: Nutze sowohl Originalquellen (z. B. wissenschaftliche Studien) als auch Literatur, die auf diesen aufbaut.
- Quellenkritik: Hinterfrage die Glaubwürdigkeit und Relevanz der verwendeten Quellen.
- Dokumentation: Erfasse alle Quellen von Anfang an korrekt, um später Plagiate zu vermeiden.
4. Schreibprozess
- Wissenschaftlicher Stil:
- Schreibe präzise, objektiv und sachlich.
- Vermeide Umgangssprache und persönliche Meinungen.
- Roter Faden: Stelle sicher, dass deine Argumentation logisch aufgebaut ist und die Abschnitte aufeinander aufbauen.
- Korrekte Zitierweise: Verwende einheitlich das vorgegebene Zitierformat (z. B. APA, Harvard, Fußnoten) und dokumentiere alle Quellenangaben korrekt.
- Einleitung und Fazit:
- Die Einleitung sollte das Thema, die Fragestellung und die Methodik klar darstellen.
- Im Fazit ziehst du ein Resümee und beantwortest die Fragestellung.
5. Methodik
- Beschreibung der Methodik: Erkläre, welche Methoden du verwendest (z. B. qualitative Interviews, Experimente, Literaturanalysen) und warum.
- Transparenz: Dokumentiere deinen Arbeitsprozess nachvollziehbar, damit andere deine Ergebnisse prüfen können.
6. Formalia
- Seitenzahl: Halte dich an die vorgegebenen Richtlinien deiner Institution.
- Formatierung: Achte auf eine saubere und einheitliche Formatierung (z. B. Schriftart, Zeilenabstand, Rand).
- Deckblatt: Gestalte das Deckblatt nach den Vorgaben.
- Verzeichnisse:
- Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis.
- Literaturverzeichnis am Ende.
- Anhang: Füge zusätzlichen Materialien, wie Daten, Fragebögen oder Abbildungen, bei.
7. Korrektur und Überarbeitung
- Feedback: Lass die Arbeit von deinem Betreuer oder einer vertrauenswürdigen Person gegenlesen.
- Grammatik und Rechtschreibung: Überprüfe die Arbeit sorgfältig oder nutze professionelle Korrekturprogramme/Dienstleister.
- Plagiatsprüfung: Nutze Software, um sicherzustellen, dass keine unbeabsichtigten Plagiate enthalten sind.
8. Abgabe
- Fristen: Reiche die Arbeit rechtzeitig ein, sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form (falls verlangt).
- Vorgaben der Institution: Halte dich genau an die Vorschriften zur Abgabe (z. B. Anzahl der Kopien, Bindung, Einreichungsweg).
Experten aus unserem Team stellen sich vor:
Fr. Nadine
Online Marketing / Social Media Expertin
Hr. Reto
BWL/VWL/ Ökonomie- Experte
Fr. Aysa
FaGe / Pflege- / Soziale Arbeit Expertin
Hr. Pascal
Pädaogik / Bildung / Soziologie Experte
Kundenmeinungen
Was Kunden über unseren Service schreiben.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Im Onlinemeeting konnte ich gut mit dem Experten alle Schritte sicher abstimmen. Das Ergebnis war erstklassig.“

Alina
Ich habe grosse Mühe eine wissenschaftliche Arbeit in kurzer Zeit zu schreiben. Dank Ihrer Beratung wurde ich sicher und sicherer. Grossen Dank auch an Ihre Kurzfristigkeit über das verlängerte Wochenende.“

Samira
Meine Diplomarbeit wies einige Plagiate auf. Mir hat die Uni 2 Wochen Zeit für die Überarbeitung gegeben. Mit Ihrer Hilfe konnte das PlagLevel auf circa 1% reduziert werden.“